Selbsthilfe-Apps
Hier findet ihr Apps zur Unterstützung der Selbsthilfe, der Informationsgewinnung zur eigenen Krebserkrankung und des Austausches zwischen Betroffenen, Angehörigen und Freunden.
Selbsthilfe
FSH-KrebsApp
Anbieter: labseven.de
App-Beschreibung des Anbieters: Wer die Diagnose Krebs erhält, hat meist viele Fragen. Im Internet ist heute eine Fülle an Informationen zum Thema Krebserkrankung vorhanden. Doch gerade durch diese Fülle ist es häufig schwierig, sich zurechtzufinden, d.h. gute von schlechten und relevante von irrelevanten Informationen zu unterscheiden. Die FSH-KrebsApp der Frauenselbsthilfe nach Krebs unterstützt dabei, sich im Dschungel der Angebote zu orientieren. Dazu gehören umfangreiche Hinweise darauf, wo man psychosoziale Unterstützung und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch findet. Außerdem gibt es eine „Infothek“, in der übersichtlich qualitätsgesicherte Informationsangebote zu vielen relevanten Themenbereichen aufgeführt sind. Gefördert von der DAK-Gesundheit. © Foto: Screenshot App-Icon
Mehr Informationen zur FSH-KrebsApp
YES!APP
Anbieter: yeswecan!cer gGmbH
App-Beschreibung des Anbieters: Die YES!APP hilft Krebspatienten, sich mit anderen Betroffenen jederzeit und überall auszutauschen oder die passende Selbsthilfegruppe in der Nähe zu finden. Sie fördert den Dialog, Informations- und Erfahrungsaustausch unter Patienten und Angehörigen und will damit Hilfe zur Selbsthilfe leisten. © Foto: Screenshot App-Icon
Mehr Informationen zur YES!APP
Junges Krebs-Portal
Anbieter: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
App-Beschreibung des Anbieters: Mobiler Zugang zum JUNGEN KREBSPORTAL für Patienten im Alter zwischen 18 und 39 Jahren, die an Krebs erkrankt sind, waren oder an einem Rezidiv leiden, Hier erhalten sie notwendige Informationen und Beratung in den Bereichen "Sozialrecht", "Immundefekte", "Veränderungen im Hormonhaushalt" und "Integrative Krebsmedizin". Individuelle Fragestellungen können schnell an hochqualifizierte Berater und Experten gerichtet werden. antworten gibt's via Online-Chat, Telefonat oder persönlichen Gesprächen vor Ort. Zudem besteht die Möglichkeit sich in einer „Tandem-Beratung“ von anderen jungen Betroffenen durch die Krebserkrankung begleiten zu lassen. © Foto: Screenshot App-Icon
Mehr Informationen zur KrebsHILFE-App
Prostatakrebs Selbsthilfe App
Anbieter: labseven.de
App-Beschreibung des Anbieters: Informieren. Helfen. Einfluss nehmen. Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. wurde am 15. September 2000 als Zusammenschluss von damals 18 Selbsthilfegruppen von Prostatakrebs-Betroffenen in Deutschland gegründet. Aus diesen 18 sind mittlerweile über 230 Selbsthilfegruppen geworden. Der Verein unterstützt Männern, die an Prostatakrebs erkrankt sind, und deren Angehörige. Die BPS Prostatakrebs App soll helfen, die Kommunikation mit den Betroffenen zu vereinfachen und ermöglicht Zugang zu Informationen. © Foto: Screenshot App-Icon
Mehr Informationen zur FSH-KrebsApp
Familiencoach Krebs
Anbieter: AOK
Beschreibung des Anbieters: Das Online-Selbsthilfe-Programm hilft, die psychische und praktische Belastung einer Krebserkrankung zu bewältigen: Durch Information, interaktive Übungen, Videos und Audios lernen die Nutzer, wie sie sich selbst und Ihrem an Krebs erkrankten, nahestehenden Menschen helfen können. Das Online-Programm beinhaltet jedoch keine persönliche Beratung. © Foto: Screenshot AOK-Website
Bitte beachtet: Die Beschreibungen zu den Apps und deren Inhalten basieren auf den Angaben der Anbieter der einzelnen Apps im Google Play Store, Apple App Store bzw. Informationen auf den Websites der Anbieter.
Welche Apps nutzt ihr bzw. könnt ihr empfehlen?
Bitte lasst uns wissen, mit welchen Apps wir diese Auflistung ergänzen können.
Wir sind gespannt und freuen uns auf Eure Anregungen!
Letzte Aktualisierung
Die letzte Aktualisierung der Inhalte dieser Seite erfolgte am 26. September 2021.