Apps zur Therapiebegleitung und Nachsorge

Apps, aber auch weitere Online-Tools im Internet, können euch auf eurem Weg durch die Krebserkrankung begleiten und unterstützen. Der Umgang mit ihnen ist meist sehr intuitiv, einfach und selbsterklärend. Hier einige Beispiele.

Therapiebegleitung

Apps mit DiGA-Anerkennung

Diese können vom Arzt verschrieben oder bei entsprechender Diagnose direkt von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden.

Mika - Krebs Therapie Asistent

Created with Sketch.

Anbieter: Fosanis GmbH, Deutschland
App-Beschreibung des Anbieters: Mika will Belastungssymptome infolge der Krebsdiagnose- und therapie verringern und damit die Lebensqualität zu erhöhen. Dazu bietet Mika einen Belastungstest, basierend auf einem von der Leitlinie empfohlenen Screeninginstrument, und führt Patientinnen und Patienten durch leitlinienkonforme psychoonkologische Interventionen, bestehend aus Psychoedukation, Entspannungsverfahren, Kraft- und Beweglichkeitstraining sowie einem Coping-Skill-Training mit Techniken der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), Akzeptanz Commitmenttherapie (ACT) und Kreativtherapie. © Foto: Screenshot App-Icon


MIKA-App für Krebspatienten: Hilfe zur Selbsthilfe

Die MIKA-App ist als Krebs-Therapieassistent eine Art Werkzeug für besseres Selbstmanagement. Entwickelt wurde sie vom Berliner Start-Up-Unternehmen Fosanis und von den Experten des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) sowie der Berliner Charité.

CANKADO PRO-React Onco

Created with Sketch.

Anbieter: CANKADO Service GmbH, Deutschland
App-Beschreibung des Anbieters: Patienten können Ihre Beschwerden eigenständig erfassen. In Abhängigkeit zur Erkrankung und der laufenden Therapie werden automatisiert Verhaltenshinweise gegeben, wie dringend die jeweilige Beschwerde mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin besprochen werden muss. © Foto: Screenshot App-Icon


Behandlung von Cankado begleiten lassen

Weitere Apps

Meine Busenfreundin


Created with Sketch.

Anbieter: Meine Busenfreundlin GmbH
App-Beschreibung des Anbieters: Wie hast du dich gefühlt, als dein Arzt dir die Diagnose Brustkrebs mitgeteilt hat? Erinnerst du dich an Gefühle wie Schock und Ohnmacht oder Verlust an Kontrolle und Vertrauen in den eigenen Körper? Den meisten Frauen mit der Diagnose Brustkrebs ergeht es genauso. Auf einmal musst du viel verstehen, die richtigen Entscheidungen treffen, das Leben rund um die Therapie organisieren, Arbeitgeber, und vor allem Familie und Freunde informieren. Und das wichtigste: Trotz anstrengender Therapietage sollst du optimistisch und stark bleiben! Meine Busenfreundin: Eine Digitale-Begleitung, die dich vom Moment der Diagnose an über die gesamte Zeit Krebstherapie auffängt, unterstützt, und dir dabei hilft, diese selbstbestimmt, umfassend informiert und psychisch gestärkt zu bewältigen. Das Angebot wurde gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. © Foto: Screenshot App-Icon


Mehr Informationen zur Busenfreundlin-App
Zur Web-App-Anwendung Busenfreundlin

Thea - Für Patientinnen mit Eierstockkrebs

Created with Sketch.

Anbieter: AstraZeneca, Merck Sharp & Dohme und Deutsche Stiftung Eierstockkrebs
App-Beschreibung des Anbieters: Thea steht für „Therapiebegleiter Eierstockkrebs App“ und richtet sich an betroffene Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs und deren Angehörige. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Patientinnen und gynäkologisch-onkologischen ExpertInnen der Kompetenzzentren für die Behandlung von Eierstockkrebs entwickelt und berücksichtigt die aktuelle S3-Behandlungsleitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“.

Die App soll Patientinnen mit geprüften Informationen durch die Behandlung führen, Angebote sowie Hilfestellungen für den Alltag mit und nach der Erkrankung aufzeigen und ihnen bei schwierigen Entscheidungen oder dem Arztgespräch zur Unterstützung dienen.


Thea bietet Informationen zu zertifizierten Kompetenzzentren und Ansprechpartnern, differenzierter Tumordiagnostik, Operationsverfahren, medikamentösen Therapien wie Chemotherapie und Erhaltungstherapie, Behandlungsqualität und Nachsorge bis hin zu Studien, Lebensqualität und Fragen zu Leben und Alltag mit Eierstockkrebs. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur Thea-App

Krebsinfo-App Sachsen

Created with Sketch.

Anbieter: Sächsische Krebsgesellschaft e.V. (SKG)
App-Beschreibung des Anbieters: Überblick über Internet-Angebote der SKG, integrierte Adressdatenbank und Suche für Ansprechpartner in der Umgebung, Videos und direkter Kontakt mit der SKG. © Foto: Screenshot App-Icon

MKMW - Mein Krebs, mein Weg

Created with Sketch.

Anbieter: Esteve

App-Beschreibung des Anbieters: Jede Krebserkrankung und jede Krebstherapie ist anders. Das Informationsportal www.mein-krebs-mein-weg.de möchte dazu beitragen, Patienten und Angehörigen die Angst vor der Krankheit und Therapie zu nehmen und als Begleiter und Navigator in dieser schweren Zeit zur Seite zu stehen. Die medizinische und fachliche Expertise ist dafür unverzichtbar: Ratgeber und Expertenbeiträge sollen Betroffenen helfen, ihren Alltag mit der Krankheit besser zu bewältigen und das Wissen vermitteln, wie sich während der Therapie eine möglichst hohe Lebensqualität bewahren lässt. Die RIEMSER Pharma GmbH ist Gründungssponsor der Plattform. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur App Mein Krebs, mein Weg

Onko-NachsorgeAktiv

Created with Sketch.

Anbieter: Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V.

App-Beschreibung des Anbieters: Die Nachsorge nach einer Krebserkrankung ist wichtig und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Die Onko-NachsorgeAktiv-App unterstützt die Nachsorge für Betroffene nach einer Krebserkrankung (Brustkrebs, Darmkrebs, Rektumkarzinom, Prostatakrebs) mit einem individuellen selbst verwalteten Termin- und Medikamentenmanagement, einem Sport-/Bewegungsprogramm sowie einem Informationsangebot mit Veranstaltungshinweisen und nützlichen Adressen für Baden-Württemberg. Die App wurde vom Onkologischen Schwerpunkt Stuttgart e. V. in Zusammenarbeit mit dem Krebsverband Baden-Württemberg e. V. erstellt. Beim Thema Sport unterstützt durch das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur Onko-NachsorgeAktiv-App

Darmkrebs-Nachsorge

Created with Sketch.

Anbieter: Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V.
App-Beschreibung des Anbieters: Die bng-Nachsorge-App informiert Patienten über ihre Nachsorgetermine nach einer Dick- oder Mastdarmkrebs-Operation. Dafür benötigt der Patient einen QR-Code, den er von seinem Arzt bekommt. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur Darmkrebs-Nachsorge-App

Onkologische S3-Leitlinien

Created with Sketch.

Anbieter: Deutsche Krebsgesellschaft e.V.

App-Beschreibung des Anbieters: Du hast alle onkologischen S3-Leitlinien jederzeit parat und bekommst Nachrichten, wenn es neue Versionen der Leitlinie gibt. Ebenfalls verfügbar sind die entsprechenden Patienten-Leitlinien. Häufig benötigte Empfehlungen, Tabellen und Abbildungen findest du auf einen Klick in der Favoritenleiste. Eine übersichtliche Navigation und Volltextsuche führen dich schnell zum gewünschten Thema. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur Leitlinien-App

Onkopedia Leitlinienportal

Created with Sketch.

Anbieter: Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO)

App-Beschreibung des Anbieters: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen aus Hämatologie und medizinischer Onkologie - Komprimiert, übersichtlich, aktuell & frei zugänglich. Mit dem Internetportal Onkopedia hat die DGHO seit 2010 ein eigenes Instrument zur 
Erstellung und Veröffentlichung von Leitlinien etabliert. In Kooperation mit der OeGHO, der SGMO und der SGH+SSH werden hier Inhalte komprimiert, übersichtlich, aktuell und für jeden frei zugänglich präsentiert. Kostenpflichtig sind lediglich die erweiterten Leitlinien-Anhänge wie z.B. Studienergebnisse oder Therapieprotokolle. Das Internetportal Onkopedia beinhaltet neben den ärztlichen Leitlinien folgende Bereiche:

  • Arzneimittel: Zusammenfassungen von aktuellen Informationen zu neuen Arzneimitteln mit den Ergebnissen der Zulassungsstudie(n), der Festlegung des Zusatznutzens und den Empfehlungen der Fachgesellschaft(en) sowie Dokumente zu Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
  • AYApedia Informationen (nicht nur) für junge Erwachsene mit Krebs
  • Onkopedia Pflege: Leitlinien für Themen aus dem Bereich der Pflege
  • Wissensdatenbank: Hintergrundinformationen, Vorträge, Anleitungen, Richtlinien, Biografien, mikroskopisches Archiv 

und vieles mehr. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur Onkopedia-App

KrebsHILFE Österreich

Created with Sketch.

Anbieter: Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft
App-Beschreibung des Anbieters: Der Begleiter für Krebspatienten, welche Informationen zu Ihrer Erkrankung und Therapie suchen. Wissenschaftliche Herausgeber der App sind die Österreichische Krebshilfe, die Initiative „Leben mit Krebs“ und das Comprehensive Cancer Center der Medizinischen Universität Wien. Umfangreiche Hilfestellungen und Tipps zu Themen wie Nebenwirkungen, Ernährung, Rehabilitation, Krebs und Beruf oder die Soforthilfe der Österreichischen Krebshilfe sind mit dieser App jederzeit abrufbar. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur KrebsHILFE-App

MyTherapy - Tabletten Erinnerung

Created with Sketch.

Anbieter: smartpatient GmbH
App-Beschreibung des Anbieters: Alarm für Medikamente & Pille. MyTherapy ist eine TÜV-geprüfte Medikamenten-Erinnerung für die Einnahme von Medikamenten und Tabletten. Die Erinnerungs-App unterstützt als Medikamenten-Manager und Tagebuch. Sie hilft Arzneimittel richtig zu nehmen und verwaltet die gesamte Medikamenten-Einnahme. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur MyTherapy-App

Noona - Eine Klinik auf Tastendruck

Created with Sketch.

Anbieter: Varian Medical Systems Finland Oy

App-Beschreibung des Anbieters: Die Softwareanwendung Noona® bietet Krebspatienten sowohl während der Behandlung als auch während der Nachsorge direkten Zugang zu ihrem Behandlungsteam. Die Patienten können das Auftreten von Symptomen melden, das Behandlungsteam über ihren allgemeinen Gesundheitszustand auf dem Laufenden halten oder auf Nachfragen bezüglich ihres Befindens zwischen einzelnen Klinikterminen antworten. Außerdem können Patienten ihre Laborergebnisse, Krankenakten und Kliniktermine einsehen. Behandlungsbezogene Anweisungen, sowie alle anderen Mitteilungen des Behandlungsteams an den Patienten würden sicher im Patienten-Posteingang aufbewahrt. Mit Noona können Behandlungsteams die Patientengesundheit kontinuierlich überwachen und Behandlungsmaßnahmen effektiv steuern. Wenn ein Patient ein Symptom meldet, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, benachrichtigt Noona das Behandlungsteam und den Patienten. Bitte beachtet, dass Noona nicht anstelle von ärztlichen Diensten verwendet werden sollte. © Foto: Screenshot App-Icon

Mehr Informationen zur Noona-App

Bitte beachtet: Die Beschreibungen zu den Apps und deren Inhalten basieren auf den Angaben der Anbieter der einzelnen Apps im Google Play Store, Apple App Store bzw. Informationen auf den Websites der Anbieter.

Welche Apps nutzt ihr bzw. könnt ihr empfehlen?

Habt ihr eine der Apps bereits genutzt oder nutzt sie noch? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Oder ... ist eine ganz andere App euer Favorit? Lasst es uns wissen.
Wir sind gespannt und freuen uns auf Eure Anregungen!

Letzte Aktualisierung

Created with Sketch.

Die letzte Aktualisierung der Inhalte dieser Seite erfolgte am 26. September 2021.