Barrierefreies Umbauen
Wer kann helfen?
Manfred Häpp, Fachkraft für barrierefreies Bauen, bei einem Vortrag.
Unterstützung beim barrierefreien Umbauen
Wer kann euch bei entsprechenden Umbau- oder Neubaumaßnahmen im Bereich des barrierefreien Bauens und Wohnens unterstützen? Hier gibt es drei Spezialisten:
- Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen
- DIN-geprüfter Fachplaner für barrierefreies Bauen
- Sachverständiger barrierefreies Bauen
Fachkraft barrierefreies Bauen
Der Titel „Fachkraft für barrierefreies Bauen und Wohnen wird im Rahmen zertifizierter Weiterbildungskurse (z.B. von Handwerkskammern oder Fachstellen für Wohnberatung) verliehen. Ihr könnt z.B. auch die Wohnberater der Landkreise ansprechen, um geeignete Ansprechpartner für Umbaumaßnahmen im Bereich der Barrierefreiheit genannt zu bekommen.
Welche Inhalte hat die Fortbildung? (Basis: HWK Rhein-Main& Düsseldorf)
Zu den Themenschwerpunkte der Fortbildung zur Fachkraft barrierefreies Wohnen und Bauen gehören u.a.:
- Individuelle Wünsche und besondere Herausforderungen der Ratsuchenden erkennen
- Körperliche Einschränkungen, Behinderungen und Krankheiten kennen lernen und deren Konsequenzen sowohl für den Betroffenen als auch für den Umbau einschätzen
- Planungs- und Ausführungsgrundlagen nach DIN - Normen für Neubau und Umbau
- Hilfsmittel der Wohnungsanpassung
- Bautechnik, Sanitärtechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektrotechnik, Raumflächen und Orientierungshilfen
- Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung
Fachplaner für barrierefreies Bauen
Planung und Ausführung von barrierefreien Bauten gehören selten zu den Standard-Ausbildungsinhalten von Handwerkern, Architekten und Bauingenieuren. DIN CERTCO bietet die Möglichkeit, entsprechende Kenntnisse aus Praxis und Weiterbildung durch ein Zertifikat und ein Zertifizierungszeichen nachzuweisen.
Die Zertifizierung erfolgt dabei auf Basis der erfolgreichen Teilnahme an einer eineinhalbstündigen Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren durch DIN CERTCO (40 Multiple-Choice-Fragen und zwei offene, durch Text und Skizzen zu beantwortende Fragen). Im Test geht es um die Anwendung der einschlägigen Normen und technischen Regeln in der Praxis des barrierefreien Bauens unter Beachtung sozialer, medizinischer, baurechtlicher und gestalterischer Aspekte.
Das Zertifikat hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Erstmals im dritten Jahr sind Nachweise über eine regelmäßige berufliche Tätigkeit in diesem Bereich zu erbringen.
Datenbank zu zertifizierten Fachplanern
beim TÜV Rheinland ® – DIN CERTO
Für euch bietet es die Gewähr, einen vom TÜV-geprüften Ansprechpartner im Bereich barrierefreien Bauens zur Seite zu bekommen, der über ein umfangreiches und anwendungsbereites Wissen in diesem Bereich verfügt. Dieses hat er bereits nachgewiesen und muss es kontinuierlich gegenüber dem Zertifizierer bestätigen.
Handwerkskammern, Fachverbände und Betriebe haben zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) das Markenzeichen "Generationenfreundlicher Betrieb – Service + Komfort" geschaffen. Diese kann zusammen mit dem Fachplaner-Zertifikat erworben werden. Es richtet sich an Unternehmen, die generationenfreundliche Produkte und Dienstleistungen entwickeln, anbieten und vermarkten wollen.
Sachverständiger barrierefreies Bauen
Der Lehrgang zum Sachverständigen Barrierefreies Bauen besteht aus vier Blöcken und baut inhaltlich auf dem Intensivlehrgang Fachplaner Barrierefreies Bauen der Hochschule Biberach auf (Inhalte: Sensibilisierung / Rechtsgrundlagen / Normengruppe DIN 18040 / Baudetails / Kontraste und Beschilderung / Blindenleitsysteme). Die Akademie der Hochschule Biberach vergibt auch das entsprechende Zertifikat „Sachverständige/r Barrierefreies Bauen“.
Voraussetzungen für den Erhalt sind dabei die Teilnahme am Lehrgang und am Gutachtenworkshop sowie der erfolgreiche Abschluss der schriftlichen Prüfung. Im Rahmen des Lehrgangs erstellen die Teilnehmenden auch ein Gutachten als Hausarbeit. Diese wird im Block 3 eingehend besprochen. Ziel des Lehrgang ist die gezielte Vorbereitung auf die selbständige Tätigkeit als Sachverständiger, welche über die Beratung zur baulichen Barrierefreiheit hinausgeht. Er hat nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung damit die fundierteste Ausbildung in diesem Bereich.
Experten-Datenbank zum barrierefreien Bauen inkl. Sachverständige
bei bfb-barrierefrei-bauen.de - Produkte und Lösungen
Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Grundsätze der Barrierefreiheit
Fachkräfte im Bereich der Barrierefreiheit orientieren sich insbesondere an den DIN-Normen für Barrierefreiheit wie sie in der DIN-18040 zusammengefasst wurden. In der letzten Zeit hat sich unter den Planern jedoch noch ein weiterer Ansatz entwickelt, der nicht die reine DIN-Norm und ihre 1:1-Übertragung auf die aktuellen Umbaumaßnahmen, sondern den betroffenen Menschen und seine individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt. Hierzu dient das Bundesgleichstellungsgesetz (BGG) und seine Definition der Barrierefreiheit als Ausgangspunkt. Ausgehend davon wird in einem ersten Schritt geschaut, so eine Sachverständige für barrierefreies Bauen der Uni Essen-Duisburg, wie das Leben des Betroffenen wirklich barrierefrei gestaltet werden kann. Dabei nutzt man bei der Planung alle verfügbaren Gestaltungsspielräume der Normen zur Barrierefreiheit, die hier als Mittel zum Zweck bei der Erreichung der gemeinsamen Ziele im Sinne des BGG dienen. Und erst dann geht es an die Umsetzung. Inwieweit dieser Ansatz in der Praxis zu anderen Ergebnissen führt als die strikte Fokussierung auf die DIN-Norm, wollen wir demnächst für CIP in einem Gespräch mit Sachverständigen herausfinden, die sich dieser neuen Herangehensweise bei ihrer Arbeit bedienen.
Online-Planungshilfen für ein barrierefreies Bad
- Online-Wohnberatung von Barrierefrei Leben e.V.
- Entwürfe für ein barrierefreies Bad
- Badplaner von elements
- Badplaner von Palme und Polypex
- Badplaner von Duravit
- Badplaner von Villeroy & Boch
Welche Informationen fehlen euch noch?
Was fandet Ihr gut? Was sollten wir noch besser machen? Und was hat Euch auch gar nicht gefallen? Gibt es etwas, was Ihr in unseren Angeboten vermisst habt bzw. was wünscht Ihr Euch in Zukunft von uns? Lasst es uns wissen.
Wir freuen uns auf Eure Anregungen!
Quellen
Materialien der Handwerkskammern Düsseldorf und Rhein-Main, des TÜV-Rheinland ® - DIN CERTO, der Akademie der Hochschule Biberach und eigene Recherchen
Letzte Aktualisierung
Die letzte Aktualisierung der Inhalte dieser Seite erfolgte am 23. August 2024.