Pflege-Podcasts
Hier findet Ihr Podcasts für Pflegepersonen, die aus unserer Sicht interessante Informationen für Betroffene und Angehörige zur Verfügung stellen. Damit können sie zum allgemeinen Verständnis der verschiedenen, teils komplexen Themenbereiche der onkologischen Therapie und Nachsorge beitragen.
Pflegepodcasts bei Spotify
Podcasts liegen auch in der Pflege und bei Pflegenden im Trend. Hier eine Auswahl von Pflege-Podcasts auf der Spotify-Plattform.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Elsevier Pflege Podcast
Ricarda Möller und Niclas Luger, ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger, sprechen über Themen aus ihrer Ausbildung und ihrer Pflegepraxis. Dazu gehören Themen wie Ethik, Ernährung, Schmerz, Hygiene und Dekubitus. Antworten gibt Christine Keller, Lehrerin für Pflegeberufe. Pflege Podcast aus dem Elsevier Verlag.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Born to Pflege
Born to Pflege - Für alle, die leidenschaftlich pflegen wollen. Die Audio-Spritze speziell für Pflegekräfte. Mit viel Einfuhr und wenig Einspringen. Podcast für Pflegekräfte der Lindenhof Alten- und Pflegeheim GmbH.
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Fatigue
Herr Dr. Rüffer, Vorsitzender der Deutschen Fatigue Gesellschaft, berichtet von seinen Erfahrungen mit Fatigue bei Krebspatienten. Er erläutert, wie die Fatigue beim Patienten festzustellen ist, inwieweit die Patienten beeinträchtigt sein können und welche Auswirkungen die Fatigue auf den Erfolg der Krebsbehandlung haben kann. Er geht außerdem auf die entscheidende Rolle der Pflegekräfte sowohl bei der Erkennung der Fatigue während der regelmäßigen Versorgung des Patienten als auch bei der Motivation betroffener Fatigue-Patienten zur Annahme passender Therapieangebote ein. Da bislang noch unklar ist, von welchen Faktoren die Entwicklung einer Fatigue bei Krebspatienten abhängt, erwähnt er den aktuellen Forschungsbedarf und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten.
Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast von
Bristol Myers Squibb
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Krebs und Bewegung
Prof. Baumann erzählt in diesem Podcast von den positiven Auswirkungen der Bewegung auf die Krebstherapie und wie sie im besten Fall sogar zur Reduktion medizinischer Nebenwirkungen beitragen kann. Er betont die Wichtigkeit der Pflegekräfte in der Motivation und Aufklärung ihrer Krebspatienten hinsichtlich Bewegung im Alltag sowie in der Kontaktvermittlung professioneller Bewegungstherapeuten. Dazu gibt er einen Ausblick darauf, was man in Zukunft noch von der Bewegungstherapie erwarten darf und an welchen Stellen Nachholbedarf herrscht.
Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast von
Bristol Myers Squibb
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Hautveränderungen
Frau Prof. Imke Satzger, Leiterin des Bereiches Derma-Onkologie an der MHH in Hannover, berichtet von ihren Erfahrungen mit Hautveränderungen beim Krebspatienten. Sie erläutert, was der Arzt anhand der Haut des Krebspatienten über den Therapieverlauf erkennen kann, welche typischen Hautveränderungen vorkommen können und warum das Auftreten der Weißfleckenkrankheit ein Grund zur Freude ist. Sie beschreibt die Rolle der Pflegekraft als entscheidend, da sie als Vertrauensperson wichtiger Knotenpunkt für die Kommunikation zum Patienten ist. Dabei geht sie unter anderem auf wichtige Aufgaben im Hinblick auf das Erkennen von Nebenwirkungen ein.
Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast von
Bristol Myers Squibb
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Ernährung und Krebs
Wie die Ernährung eng mit der Krebsbekämpfung verknüpft ist
Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf und Dr. Hans Herrmann vom Universitätsklinikum Erlangen berichten von ihrer langjährigen Erfahrung in der Ernährungsmedizin und erklären in dieser Podcast-Folge, warum die Ernährung eng mit der Krebstherapie verknüpft ist und inwieweit sie selbst Therapie ist. Zunächst beleuchten die beiden, wie die Krebserkrankung die Nahrungsaufnahme verändern kann und wie die Körperzusammensetzung das Verhältnis der Zufuhr von z. B. Energie oder Proteinen bestimmt. Sie erläutern, warum Fehlinformationen rund um die Ernährung bei Krebs weitreichende Konsequenzen haben können und geben Ernährungstipps für Krebspatient:innen mit starkem Gewichtsverlust oder Übelkeit und Erbrechen.
Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast von
Bristol Myers Squibb
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Adjuvante Krebstherapie
Dr. Elisabeth Livingstone ist Oberärztin an der Hautklinik des Universitätsklinikum Essen und spricht in dieser Folge über die Möglichkeiten der adjuvanten Krebstherapie. Zu Beginn der Folge erklärt sie, was man unter adjuvanter und neoadjuvanter Therapie versteht und welche Argumente für die adjuvante Therapie trotz Tumorfreiheit sprechen. Sie zeigt auf, wie man dies Patient:innen gut vermitteln kann und welche Informationen für sie entscheidend sind. Sie schildert, welche Auswirkungen die Therapie auf den Alltag von Patient:innen hat und gibt einen Überblick über die verschiedenen Therapieoptionen. Abschließend gibt sie einen Ausblick darauf, was wir in Zukunft von adjuvanten Therapien erwarten dürfen.
Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast von
Bristol Myers Squibb
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Leben mit Immunonkologie
Erfahrung in der Pflege am Beispiel eines Melanom-Patienten
Anja Wesemann berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung in der onkologischen Pflege. Anhand eines Fallbeispiels wird die Geschichte eines Melanom-Patienten vom ersten Arztbesuch über die Diagnosestellung bis hin zur Therapie im Krankheitsverlauf beschrieben und die wichtigsten Ansatzpunkte und Aufgaben im Rahmen der Begleitung durch Pflegekräfte beleuchtet. Es werden verschiedene Konzepte aufgezeigt, die eine ideale Pflegeberatung ermöglichen, ein starkes Team aus Arzt, Patient und Pflegekraft schaffen und dem Patienten letztlich Sicherheit für den Verlauf seiner Therapie vermitteln können.
Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast von
Bristol Myers Squibb
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Nebenwirkungen bei Immuntherapie und TKI
Unsere heutige Interviewpartnerin ist Frau Katharina Müller. Sie ist seit 10 Jahren als Studienschwester in der Onkologie tätig und konnte bereits viele Erfahrungen mit Studienpatienten sammeln. Sie erklärt in dieser Folge die Wirkweise der immunonkologischen (IO) sowie der Tyrosinkinase-Inhibitor (TKIs) basierten Krebstherapien, stellt häufige Nebenwirkungen der beiden Therapien gegenüber und beschreibt, wie Pflegekräfte die jeweiligen Nebenwirkungen in der Praxis erkennen und reagieren können. Darüber hinaus geht sie darauf ein, welche Fähigkeiten und Aufgaben im Umgang mit Krebspatienten entscheidend sind, um eine gute und vertrauensvolle Versorgung sicherzustellen.
Pflege für die Ohren - der Pflege-Onkologie-Podcast von
Bristol Myers Squibb
© Hinweis: Die Beschreibungen zu den Podcasts stammen von den jeweiligen Podcast-Anbietern und sind hier aus rein informativen Zwecken zur Beschreibung der Podcasts aufgeführt.
Welche Informationen fehlen euch noch?
Was fandet Ihr gut? Was sollten wir noch besser machen? Und was hat Euch auch gar nicht gefallen? Gibt es etwas, was Ihr in unseren Angeboten vermisst habt bzw. was wünscht Ihr Euch in Zukunft von uns? Lasst es uns wissen.
Wir freuen uns auf Eure Anregungen!
Letzte Aktualisierung
Die letzte Aktualisierung der Inhalte dieser Seite erfolgte am 23. August 2024.